Sie hätten an manchen Stellen im Garten gern etwas mehr Privatsphäre, möchten sich dabei aber nicht unnötig „abschirmen“? Dann könnten Pflanzen als Sichtschutz für Sie eine gute Alternative zu Mauern und Zäunen sein. Denn die sehen nicht nur schön aus, sondern schützen auf natürliche Art und Weise vor neugierigen Blicken.
Für viele Hobbygärtner/innen ist der eigene Garten ein schöner und entspannter Rückzugsort, an dem man für sich sein kann, die Natur in vollen Zügen genießt und die Seele baumeln lässt. Wenn allerdings Nachbargrundstücke, Straßen oder Fußwege in direkter Nähe liegen, lässt die erhoffte Privatsphäre manchmal zu Wünschen übrig. Gartenbesitzer müssen dann entscheiden, welche Maßnahmen sie ergreifen möchten, um die Terrasse oder gewisse Gartenecken vor unerwünschten Blicken zu schützen. Wer nicht hinter einer tristen Mauer sitzen möchte, der greift auf Kletterpflanzen zurück, die sich am passenden Rankgitter elegant nach oben winden und trotz eines effizienten Sichtschutzes leicht und luftig wirken.
Pflanzen als Sichtschutz sind ein schöner Kompromiss, da sie die natürliche Atmosphäre des Gartens nicht stören und dabei gleichzeitig für die gewünschte Privatsphäre sorgen. Ein pflanzlicher Sichtschutz ist schön anzusehen, da er mit üppigen Blättern oder hübschen Blüten erfreut. Welche Pflanzen eignen sich besonders als Sichtschutz und wie schaffe ich damit einen Sichschutz zu Nachbarschaft und Straße? In diesem Beitrag lernen Sie Ihre Möglichkeiten kennen!
Pflanzen als Sichtschutz zum Nachbarn: gesetzliche Richtlinien beachten
Suchen Sie nach den geeigneten Pflanzen als Sichtschutz zum Nachbarn, können Sie Ihre Auswahl nicht willkürlich treffen, da Sie die gesetzlichen Vorgaben beachten müssen. Sie unterscheiden sich je nach Bundesland. Der Sichtschutz darf nicht zu hoch wachsen, damit sich der Nachbar nicht über zu wenig Sonne beklagen kann. Werden die beiden Gartengrundstücke durch eine Hecke voneinander getrennt, muss sie von beiden Seiten gepflegt werden. Sprechen Sie unbedingt vor Ihrem Vorhaben mit Ihrem Nachbarn und klären Sie auch, ob der Nachbar bereit ist, die Hecke von seiner Seite aus zu schneiden. Alternativ sollte er Ihnen die Erlaubnis geben, sein Grundstück zum Schneiden der Hecke zu betreten. Genauso wichtig ist die Entsorgung des Heckenschnitts auf der Seite des Nachbarn.
Ragen Äste auf das Nachbargrundstück, kann das für Ihren Nachbarn eine Gefahrensituation darstellen, beispielsweise bei einem Sturm. Es ist nicht nur eine nette nachbarschaftliche Geste, sondern Ihre Pflicht, solche Gefahrenquellen zu beseitigen. Ihr Nachbar darf Äste, die auf sein Grundstück ragen und ihn stören, nicht eigenmächtig abschneiden. Er muss Sie fragen, ob Sie damit einverstanden sind.
Eine ideale Alternative sind Kletterpflanzen. Sie wachsen weder besonders hoch, noch so dicht, dass der Nachbar davon beeinträchtigt wird. Je nach Höhe des ausgewählten Rankgitters klettert die Pflanze daran entlang und schmiegt sich um die Rankhilfe. Ist sie am oberen Ende angekommen, verzweigt sie sich weiter nach rechts und linksund bildet mit der Zeit einen bunt blühenden Sichtschutz aus.
Sichtschutz mit Pflanzen winterhart gestalten: Die besten acht
Winterharte Pflanzen haben als Sichtschutz den Vorteil, dass sie nicht jedes Jahr erneuert werden müssen und Sie damit Zeit sowie Kosten sparen. Ein Sichtschutz mit Pflanzen, die winterhart sind, eignet sich als Sichtschutz zu Ihren Nachbarn oder zur Straße. Welche Pflanzen Sie wählen, hängt davon ab, ob bereits ein Zaun als Rankhilfe vorhanden ist. Viele Sichtschutzpflanzen, die sich für eine Hecke eignen, sind frosthart:
Efeu: Er ist der Dauerbrenner unter den Rankpflanzen: Der Efeu ist eine ganzjährige, immergrüne Sichtschutzoption. Für ein schnelles und gesundes Wachstum benötigt der Efeu immer eine geeignete Rankhilfe. Dabei kann es sich um eine bereits bestehende Mauer, einen Zaun, einen Rosenbogen oder andere Rankgitter handeln. Wichtig ist, dass das gewählte Gerüst stabil genug ist, da es sich beim Efeu um eine besonders kräftige Rankpflanze handelt.
Hainbuche: Eine perfekte Heckenpflanze ist die Hainbuche, deren Blätter sich im Herbst gelb färben und die im Winter braun sind. Da sie im Winter nicht abgeworfen werden, bildet die Buchenhecke auch dann noch einen guten Sichtschutz. Die Hecke pflanzen Sie am besten im Herbst mit drei bis fünf Pflanzen pro Meter. Da die Hecke 10 bis 20 Meter hoch werden kann, ist ein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich.
Blauregen: Ein echter Hingucker: Im Frühsommer blüht der Blauregen und zieht somit alle Blicke auf sich. Nach der Blüte eignet sich die Pflanze mit ihrem sommergrünen Laub auch weiterhin gut als Sichtschutz. Planen Sie für den Blauregen aber unbedingt ausreichend Platz ein. Er kann mehrere Meter hoch und breit werden. Da es sich bei dem Blauregen um eine Kletterpflanze handelt, ist eine stabile Rankhilfe oder Gitter das A und O, damit die Pflanze lange als lebendiger Sichtschutz gedeihen kann.
Eibe (Taxus): Die Eibe erfreut mit ihren immergrünen Nadeln, ist winterhart, pflegeleicht und robust. Pro Meter reichen drei bis fünf Pflanzen aus.
Lebensbaum (Thuja): Lebensbaum ist immergrün, wächst schnell und benötigt nicht unbedingt einen Formschnitt. Die Hecke kann jedoch bis zu 20 Meter hoch werden. Sie ist zu kürzen, wenn das die Richtlinien Ihres Bundeslandes vorschreiben. Einen Rückschnitt verträgt sie problemlos. Für eine Hecke wird ein Abstand der einzelnen Pflanzen von 40 bis 60 Zentimetern zueinander empfohlen.
Clematis: Clematis ist die dekorative Zarte. Damit die hübsche Clematis ihrer Aufgabe als natürlicher Sichtschutz zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erfüllen kann, benötigt sie ebenfalls eine passende Rankhilfe. Ein gitterförmiges Metall Spalier eignet sich dafür besonders gut. Damit die Waldrebe optimal an der Rankhilfe emporsteigt, benötigt sie zu Beginn ein wenig Starthilfe. Dafür müssen die unteren Ranken am Anfang mit einem weichen Bindematerial an die Streben gebunden werden.
Kirschlorbeer: Kirschlorbeer ist in vielen Sorten verfügbar und begeistert mit schön geformten, saftigen Blättern in üppigem Grün. Einige robuste Arten sind auch für weniger geschützte Lagen geeignet. Die Pflanzen werden bis zu drei Meter hoch und sollten im Abstand von 40 bis 60 Zentimetern gepflanzt werden.
Flieder: Eine Fliederhecke ist als winterharter und dauerhafter Sichtschutz ein echter Klassiker. Flieder erfreut von Mai bis Juni mit seiner wunderschönen, herrlich duftenden Blütenpracht. Er ist relativ anspruchslos und kann ungefähr vier Meter hoch werden. Pro Meter sollten vier Pflanzen als Sichtschutz gepflanzt werden.
beliebte Artikel
Auf dem Balkon ist längst nicht so viel Platz wie im Garten. Trotzdem müssen Sie auf Pflanzen als Sichtschutz zum Nachbarn nicht verzichten, wenn Sie sich für Kübelpflanzen entscheiden – diese müssen auch nicht unbedingt winterhart sein, solange Sie eine Lagermöglichkeit für den Winter haben. Kletterpflanzen eignen sich hervorragend, wenn Sie Ihren Balkon mit einen Rankgitter, einer hübschen Rankhilfe oder einem stabilen Netz aus Draht ausstatten. Versuchen Sie es mit diesen Pflanzen als Sichtschutz:
- Kiwi: Kiwi bevorzugt einen sonnigen, geschützten Standort und eignet sich auch als Kübelpflanze. Es gibt mittlerweile verschiedene Sorten, die nicht nur in südlichen Gefilden gedeihen. Um auch die leckeren Früchte genießen zu können, sollten Sie mehrere Kiwipflanzen kaufen. So ist die Befruchtung gewährleistet.
- Trompetenblume: Die Trompetenblume wächst schnell und eignet sich auch für die Pflanzung im Kübel. Sie ist winterhart und erfreut von Juli bis in den Herbst hinein mit ihren wunderschönen gelben oder orangeroten Blüten. Da die Pflanze recht kräftig wächst, sollte der Kübel ein Fassungsvermögen von mindestens zehn Litern haben.
Weitere geeignete Pflanzen als Sichtschutz für den Balkon sind auch Kirschlorbeer, Efeu oder Clematis als Kübelpflanzen. Diese Pflanzen wachsen recht üppig und brauchen einen entsprechend großen Kübel sowie richtig viel Substrat.
Tipp: Sichtschutz aus Säulenobst
Einen schönen und noch dazu leckeren Sichtschutz bildet Säulenobst. Obstbäume wie Äpfel, Pflaumen oder Pfirsiche sind so gezüchtet, dass sie als schlanke Säulen wachsen, keinen Rückschnitt benötigen und an Früchte tragen. Achten Sie bei Apfelbäumen auf die geeigneten Befruchter.
Sichtschutz für die Terrasse: Pflanzen, die nicht zu üppig wachsen
Für die Terrasse eignen sich Pflanzen als Sichtschutz, die nicht zu üppig wachsen – ähnlich wie auf dem Balkon. Wählen Sie aus all den Pflanzen, die auch für den Balkon geeignet sind, zum Beispiel:
- Patagonisches Eisenkraut (Verbena) wird ungefähr mannshoch und blüht von Juni bis Oktober. Es benötigt humusreiches Substrat und einen sonnigen Standort.
- Wiesenraute ist eine Schleierpflanze, die 1,50 bis 2,00 Meter hoch wächst. Sie bevorzugt einen humusreichen, halbschattigen Standort.
- Sonnenhut erfreut mit schönen Blüten in warmen Farben, kann über einen Meter hoch werden, braucht aber nährstoffreiche Erde.
- Die weidenblättrige Sonnenblume ist mehrjährig, kann bis zu drei Meter hoch werden und benötigt einen sonnigen Standort mit lehmigem Substrat.
Hohe Stauden schützen vor neugierigen Blicken, sind mehrjährig und erfreuen mit üppiger Blütenpracht. Wählen Sie Pflanzen aus, die optisch, aber auch von ihren Ansprüchen her gut miteinander harmonieren. Im Herbst schneiden Sie die Stauden zurück. Sie treiben im Frühjahr wieder neu aus.
Tipp: Pflanzen Sie die Stauden in Kübel, lässt sich der Standort variieren. So können Sie verschiedene Stauden als Sichtschutzpflanzen verwenden, die unterschiedliche Ansprüche an das Substrat stellen.
Noch keine Rankhilfe?
Die flexible Bepflanzungsmöglichkeit für Ihre Rosen, Clematis und andere Kletterpflanzen. Von Romantisch bis modern - sichern Sie sich jetzt DEN Hingucker für Ihren Garten
Sichtschutz für die Terrasse im Kübel: Immer neue Gestaltungsmöglichkeiten
Mit Kübelpflanzen ergeben sich immer neue Gestaltungsmöglichkeiten, da sie sich beliebig anordnen lassen. Für mehr Abwechslung bei der Gartengestaltung wählen Sie entsprechend der Ansprüche der Pflanzen an Boden und Licht immer wieder einen neuen Standort aus. Nicht alle Pflanzen als Sichtschutz für die Terrasse im Kübel sind winterhart – doch Sie können sie problemlos im Wintergarten überwintern. Rankende Kübelpflanzen bilden für Balkon und Terrasse einen hervorragenden Sichtschutz. Integrieren Sie die passende Rankhilfe gleich in den Kübel.
Pflanzen als Sichtschutz für die Terrasse, die mit üppiger Blütenpracht begeistern, sind:
- Schwarzäugige Susanne, die als einjährige Pflanze in den Sommermonaten blüht und einen sonnigen Standort sowie lehmigen Boden bevorzugt.
- Duftwicken, die den ganzen Sommer über blühen und viel Wasser, aber keinen zu heißen Standort brauchen.
- Feuerbohnen, die an den Boden keine hohen Ansprüche stellen, Sonne oder Halbschatten bevorzugen und Sie mit essbaren Bohnen versorgen.
- Oleander, der mehrjährig ist und entsprechend große Kübel benötigt. Er ist jedoch giftig.
- Vom Zierkürbis setzen Sie mehrere Samen in einen Kübel, damit sich die Pflanzen gut ausbreiten, einen guten Sichtschutz bilden und vom Sommer bis in den Herbst mit ihren interessant geformten Früchten erfreuen.
- Als Kübelpflanze eignet sich auch der Schachtelhalm, der mehrjährig ist. Mit der Pflanzung im Kübel verhindern Sie, dass er sich rasant in Ihrem Garten ausbreitet. Er wächst gerade, wirkt schlicht und wird ungefähr 1,50 Meter hoch.
Immergrüne Sichtschutzpflanzen: das gesamte Jahr über viel Freude
Einige der bereits vorgestellten Sichtschutzpflanzen sind immergrün und stellen keine hohen Ansprüche an die Pflege. Efeu, Lebensbaum, Kirschlorbeer sind perfekte Pflanzen als Sichtschutz und überzeugen mit Robustheit. Zu den immergrünen Sichtschutzpflanzen gehören auch die Stechpalme (Ilex), die ziemlich anspruchslos ist und im Winter feuerrote Beeren hervorbringt, und der schnellwachsende Bambus.
Welche Pflanzen entwickeln sich schnell zu einem Sichtschutz?
Bambus darf nicht fehlen, wenn die Sichtschutz-Pflanzen schnellwachsend sein sollen. Innerhalb kurzer Zeit erreichen einige Arten eine beachtliche Höhe, was bei einer Wuchsgeschwindigkeit von 50 Zentimetern im Jahr nicht überrascht. Es gibt verschiedene Arten von Bambus, die auch winterhart sind, etwa Schirmbambus. Sie eignen sich perfekt als Hecke, aber auch als Kübelpflanzen oder Sträucher für den Garten. Ebenfalls schnellwachsend und zugleich immergrün ist Liguster. Er verzweigt sich schnell und kann bis zu drei Meter hoch werden.
Ideal als Sichtschutz-Pflanzen, die schnellwachsend sind, eignen sich auch Kletterpflanzen wie Wicken oder die Schwarzäugige Susanne. Sie wachsen und verzweigen sich schnell. Sie sind jedoch nicht immer mehrjährig.