Vermiculite ist ein natürliches Tonmineral, das Sie im Garten auf verschiedene Weise verwenden können. Das Mineral kann zum Bauen im Garten genutzt werden und verbessert die Eigenschaften des Bodens. Es eignet sich auch für die Anzucht von Jungpflanzen.
Vermiculite: ein natürliches Mineral für den Garten
Vermiculite ist ein Tonmineral, das mit allen bekannten Glimmerarten verwandt ist. Es wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt, doch für den Garten wird es erst seit wenigen Jahrzehnten genutzt. Beim Erhitzen auf ungefähr 1.000 Grad Celsius bläht es sich zu wurmartigen Gebilden auf. Im Handel ist dieses Mineral auch als Blähglimmer erhältlich. Das zu den Silikaten und Germanaten gehörende Mineral ist in der Natur relativ selten und enthält Eisen sowie Magnesium.
Es nimmt Feuchtigkeit auf, speichert sie und gibt sie wieder ab, was es hilfreich für den Garten macht. Das Mineral brennt nicht und reflektiert Licht. Der Abbau von Vermiculite erfolgt vorrangig in Tagebauen in Südamerika. Das ist problematisch für die Umwelt, da der Abbau den Boden zerstört und das Grundwasser beeinträchtigt.
Tipp: Möchten Sie Vermiculite im Garten verwenden, sollten Sie darauf achten, dass es von einem umweltbewussten Hersteller oder Anbieter kommt. Diese Anbieter verwenden zwar das in Tagebauen abgebaute Vermiculite, doch achten sie darauf, die Landschaft zu revitalisieren.
Positive Eigenschaften von Vermiculite im Garten: Speicherung von Feuchtigkeit
Für den Garten überzeugt Vermiculite mit einigen positiven Eigenschaften:
- brennt nicht
- speichert Feuchtigkeit und gibt sie wieder ab
- ist leicht
- ist mineralisch und steril
- senkt den Säuregehalt des Bodens
- verbessert die Wasser- und Lufteigenschaften des Bodens
- versorgt den Boden mit Magnesium und Kalium
- senkt den Salzgehalt des Bodens
- verhindert Fäulnisschäden an den Wurzeln
- unterdrückt schädliche Bodenmikroflora
- unterstützt die Nährstoffaufnahme der Pflanzen
- vermeidet Staunässe
Vermiculite kaufen: unterschiedliche Korngrößen
Vermiculite wird zur Herstellung von Baustoffen, aber auch als Bestandteil von Katzenstreu, zur Bodenverbesserung im Garten und zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Terrarien verwendet. Es ist in Gartenfachgeschäften, aber auch in Reptilienfachgeschäften in unterschiedlichen Packungsgrößen erhältlich. Vermiculite steht in diesen Körnungen zur Auswahl:
- 0 bis 1 mm, nicht für den Garten geeignet
- 1 bis 3 mm, für die Bodenverbesserung geeignet
- 2 bis 4 mm, für die Bodenverbesserung geeignet
- 3 bis 6 mm, als Substrat geeignet
- 3 bis 8 mm
Im ungeöffneten Sack ist Vermiculite bis zu fünf Jahren haltbar. Sie sollten es trocken lagern. Haben Sie einen Sack geöffnet und das Material nicht verbraucht, können Sie es zum Kompost geben. Es kann die Eigenschaften des Komposts verbessern, da es mineralisch ist.
Vermiculite für die Bodenverbesserung: in den Boden einarbeiten
Vermiculite können Sie zur Bodenverbesserung verwenden, wenn der Boden zu sauer ist. Zuvor sollten Sie den pH-Wert des Bodens ermitteln. Haben Sie Lehmboden oder stark verdichteten Boden in Ihrem Garten, sollten Sie ebenfalls Vermiculite verwenden, um den Boden lockerer zu machen und Staunässe zu vermeiden. Arbeiten Sie pro Quadratmeter Boden ungefähr ein bis zwei Liter Vermiculite ein.
Verbessern Sie den Boden mit Kompost, können Sie zusätzlich Vermiculite verwenden und in den Kompost einarbeiten oder auf den Kompost streuen und dann zusammen mit dem Kompost in den Boden bringen. Vermiculite eignet sich auch für Blumenerde oder für die Erde von Kübelpflanzen, um sie durchlässiger zu machen. Topfen Sie die Pflanzen um, mischen Sie Vermiculite unter die Erde.
Tipp: Vermischen Sie Vermiculite mit Perlite und arbeiten Sie es in den Boden ein. Überschüssiges Wasser kann dann besser aufgenommen und bei Bedarf wieder abgegeben werden.
Vermiculite als Anzuchtsubstrat - gute Bedingungen für Jungpflanzen
Vermiculite ist steril und bietet daher ideale Bedingungen als Anzuchtsubstrat für die Aussaat, aber auch für die Vermehrung für Pflanzen aus Stecklingen. Als Pflanzsubstrat ist Vermiculite allein nicht geeignet, doch können Sie es mit Pflanzerde mischen, um die Eigenschaften des Substrats zu verbessern. Für die Vermehrung von Stecklingen mischen Sie ebenfalls Vermiculite unter die Pflanzerde.
Als Anzuchtsubstrat eignet sich Vermiculite mit einer Körnung von 3 bis 6 mm. Füllen Sie Anzuchttöpfe mit Vermiculite und säen Sie das Saatgut in der entsprechenden Saattiefe ein. Bedecken Sie das Saatgut mit Vermiculite und lassen Sie das Substrat nicht austrocknen. Zeigt sich bei den Jungpflanzen das erste Blattpaar, pikieren Sie sie in ein Substrat aus Pflanzerde und Vermiculite.
Beete abdecken mit Vermiculite - funktioniert wie Mulch
Mit Vermiculite können Sie Beete abdecken, um die Feuchtigkeit besser zu speichern. Auch die Wärme wird im Boden besser gespeichert. Streuen Sie das Mineral über die Beete. Da Vermiculite vergleichsweise teuer ist, sollten Sie nur einzelne Beete damit abdecken oder das Mineral aus angebrochenen Packungen dafür verwenden. Preiswerter sind Stroh oder Rasenschnitt als Mulchschicht.
Weitere Themen in unserem Gartenkalender: