Egal ob Haselnuss, Hortensie, Himbeere, Kartoffeln oder Erdbeeren: Auf gesundem Boden wachsen und gedeihen Zier- und Gemüsepflanzen, Sträucher und Gehölze in unserem Garten wesentlich besser. Das Ergebnis: Kräftige und gesunde Pflanzen mit üppigen Blüten und reichem Ertrag. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, beim Gärtnern das Thema Bodenqualität im Blick zu behalten. Geübte Gartenfans wissen es sicherlich schon lange: Mulchen ist im Garten ein absolutes Muss! Was genau es mit dem Mulch auf sich hat und welche Mulcharten es überhaupt gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Als erstes müssen wir an dieser Stelle die Frage klären, was genau Mulchen eigentlich bedeutet. Mit “Mulch” ist ein organisches oder anorganisches Material für den Garten gemeint, das für die Bodenabdeckung in Beeten, unter Gehölzen oder auf Wegen genutzt zum Einsatz kommt. Der Mulch wird ein- oder mehrmals in regelmäßigen Abständen auf die entsprechenden Bereiche im Garten ausgebracht und kann an Ort und Stelle seine Wirkung entfalten. Das Mulchen ist in vielen Gärten ein absolutes Must-have, schließlich versorgt eine Mulchschicht den Boden u.a. mit jeder Menge Nährstoffen. Man könnte auch sagen: Mulch ist Futter für den Boden. Es gibt aber auch viele weitere triftige Gründe, warum das Mulchen im Garten eine gute Idee ist:
Das Mulchen erleichtert uns also die Arbeit im Garten: Wir müssen weniger gießen, weniger jäten und weniger düngen. Außerdem werden wir in der Regel mit einer üppigen Blüte und einer reichen Ernte belohnt. Die Vorteile dieser vergleichsweise einfachen Gartenarbeit liegen also auf der Hand.
Unsere Rankhilfen
Stellt sich also nun die Frage, welche Arten von Mulch zur Verfügung stehen. An erster Stelle können wir hier zwischen organischen und anorganischen Mulch-Arten unterscheiden. Organischer Mulch kann teilweise im eigenen Garten gewonnen werden, das ist nicht nur praktisch, sondern auch noch völlig kostenfrei. Andere Mulch-Arten kann man im Fachhandel oder über die Land- und Forstwirtschaft beziehen.
Zu den organischen Mulchvariaten gehören u.a.:
1.
Rasenschnitt aus dem Garten (am besten über Nacht leicht angetrocknet): Für Beete und Stauden bestens geeignet; unterdrückt das Wachstum von Unkraut und sollte ca. 3-5cm hoch auf die Erde gebracht und nach Bedarf immer wieder erneuert werden.
2.
Grober Kompost (am besten ungesiebt): Eignet sich für “tote” bzw. nährstoffarme Böden und belebt diese wieder mit Pilzen und Kleinstlebewesen
3.
Laubkompost (über den Winter verrottet und im Frühjahr ausgebracht): Bringt Leben in den Boden und hält die Feuchtigkeit in der Erde; kann bis zu 20-25cm hoch aufgetragen werden
4.
Heu: Düngt den Boden sehr gut, muss in der Regel nur 1x im Jahr aufgetragen werden
5.
Rindenmulch: Ein Klassiker für Wege und Zugänge, unterdrückt das Wachstum von Unkraut; in Kombination mit Hornspäne auch für Sträucher geeignet, die einen sauren Boden benötigen wie beispielsweise Heidel- oder Himbeeren
6.
Holz/Biofaser: Wunderbar als Dünger und Schutzschicht für Gemüse- und Hochbeete, optisch ansprechend
7.
Abgelagerter Pferdemist: Sehr nährstoffreicher, belebender Mulch, besonders geeignet um beispielsweise Rosen zu mulchen
Zu den anorganischen Mulchvariaten zählen u.a. Lava, Basaltsplit oder Sand. Diese Arten können über den Fachhandel bezogen werden und eignen sich sich beispielsweise super für Töpfe und Pflanzkübel aller Art. Neben losen anorganischen Mulcharten gibt es außerdem noch die Möglichkeit, Mulchfolien oder Vlies auf die Beete zu legen. Diese kommen vorrangig zum Einsatz, wenn größere Flächen oder Beete neu angelegt werden und an diesen Stellen das Wachstum von Unkraut gehemmt werden soll.
Die Folie oder das Mulchvlies wird an den entsprechenden Stellen eingeschnitten, mit Stauden, Gehölzen, etc. bestückt und im Anschluss mit einer losen Mulchschicht bedeckt.
Diese Mulchvarianten sind wasserdurchlässig und lösen sich in der Regel nach 2-3 Jahren vollständig auf.
Einen unpassenden oder den einzig wahren Zeitpunkt zum Mulchen gibt es übrigens nicht. Im besten Falle wird auf offenen Flächen von Frühjahr bis Herbst durchgängig gemulcht.
Nur bei einer neuen Aussaat sollten Sie warten, bis die Pflanzen in etwa 10-15cm hoch gewachsen sind, um die Keimlinge unter dem Mulch nicht zu ersticken. Sobald die Niederschlagsrate im späten Herbst zunimmt, können Sie das Mulchen im Garten reduzieren, um die Gefahr von Fäulnis zu minimieren.
Kuheiga
Gartenzubehör & Wohnaccessoires für Ihren Garten.
Otto-Hahn-Straße 1 A+B, 22946 Trittau
Telefon: 04154 4777
Zahlung
Lieferung
Nur 4.95 € Versandkosten innerhalb Deutschlands. Kein Sperrgutaufschlag.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern sowie Inhalte und Werbeanzeigen für Sie zu personalisieren und relevanter zu gestalten. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.
kuheiga.com - Ihr Online Shop für Gartenzubehör & Wohnaccessoires | Alle Preise
inkl. ges. MwSt. zzgl.
Versandkosten
plentymarkets Template von Plenty Lions
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer bei der Bestellung an, damit die Lieferung avisiert werden kann.
Versandkosten innerhalb Deutschlands pauschal 4,95 €
Versand ins Ausland aktuell nicht möglich. Nur Abholung in Trittau möglich.
Kein Sperrgutaufschlag
a. Informationen zu den Lieferzeiten
Wenn Sie bei uns im Rahmen einer Bestellung mehrere Artikel bestellen, für die unterschiedliche Lieferzeiten gelten, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir mit Ihnen nichts anderes vereinbart haben. In diesem Fall gilt für die Warensendung insgesamt die Lieferzeit, die für den Artikel Ihrer Bestellung mit der längsten Lieferzeit gilt.
b. Information zur Berechnung des Liefertermins
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.